
Du verstehst nicht, warum du einen Übersichtsplan für deine Schulden brauchst?
Ich stelle dir mal eine Gegenfrage: Weiß DU, wie hoch deine Schulden sind? Nein? Dann hast du deine Antwort.
Es geht einfach nur darum, einen Überblick über deine Schulden zu erhalten. „So ungefähr …“ zählt hier und jetzt nicht, wenn du deine Schulden bezahlen und Schuldenfrei werden willst. Schließlich muss du ja wissen, wie hoch dein Betrag ist.
Egal ob es sich hierbei um einen riesen Betrag bei einem Gläubiger handelt oder um mehrere kleine Beträge bei vielen Gläubiger.
Warum brauchst du einen Übersichtsplan?
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich immer mehr Schulden gesammelt habe. Ich wusste aber nie, wie hoch meine Schulden genau waren. Genau wie du, wusste ich es auch „nur ungefähr“, was mir aber im Endeffekt nichts brachte.
Ich dachte immer, es wäre ein Betrag von ca. 10.000 €. Allerdings bekam ich später einen Schreck, als ich später bemerkte, dass die Höhe meiner Schulden weitaus mehr waren. Dabei hat mir ein Übersichtsplan geholfen.
Das hat mich mehr angetrieben, schneller von den Schulden herunter zu kommen.

Noch mal: Du MUSS wissen, wie hoch deine Schulden sind, um dich davon zu befreien.
Und ja ich weiß, diese Zahl, die du sehen wirst, wird dir erst mal einen Stich ins Herz versetzen. Aber weiß du was? Danach wird dein Hirn gleich anfangen zu arbeiten und versuchen eine Lösung zu finden.
Höre auf dein Gehirn. Ich verspreche dir, dass 80, nein mehr als 90 % nur quatsch ausspuckt, aber mit 10 % wirst du eine ideale Lösung für dich erarbeiten können.
Und dabei hilft dir ein Übersichtsplan.
Wie ist der Plan aufgebaut?
Der Titel ist natürlich „Übersicht“ oder „Übersichtsplan“.
Danach solltest du es in drei Spalten teilen. Die erste Spalte betitelst du als „Priorität“ oder „Prio“. Das sollte auch die dünnste Spalte sein. Also sprich, in welcher Reihenfolge, die Beträge zuerst bezahlt werden sollte. Die Prioritätsliste solltest du allerdings zuletzt ausfüllen.
Idealerweise nimmst du den niedrigsten Betrag, um schnell ein Erfolgserlebnis zu erhalten.
In der mittleren und der breitesten Spalte sollten die Namen der Gläubiger stehen, denen du noch Geld schuldest. Dabei kannst du den Namen des Unternehmens oder Institut nehmen, aber auch einen Namen unter dem du dir diese Person oder Unternehmen besser merken kannst. Hier bekommst du ein Beispiel:
Hausarzt anstatt Doktor XY.
In der dritten und der rechten Spalten sollte der aktuelle Betrag stehen, sodass du sofort siehst, wem du was schuldest.
Wenn du die Namen und die dazu passenden Beträge eingetragen hast, kannst du am Ende ein Schlussstrich ziehen und alles zusammen rechnen.
Dieser Übersichtsplan ist nur für dich gedacht, und du kannst so viele Notizen reinschreiben, wie du willst.

Was du sonst noch beachten solltest
Damit du schnell einen Erfolg siehst, solltest du immer den kleinsten Betrag zuerst bezahlen.
Die Aufzählung in der „Prioritätsliste“ sieht so aus, dass der kleinste Betrag der erste und der größte Betrag das Letzte in deiner Liste ist.
Somit schaffst du dir schnell kleine Erfolge, die dich immer wieder motivieren weiterzumachen und du zahlst somit schneller deine Schulden ab.
Warum du es jetzt angehen solltest
Du brauchst einen Übersichtsplan um schnell den Überblick zu erhalten und diesen nie zu verlieren. Somit kannst du schneller und besser planen und bis so auch schneller deine Schulden los. Zudem muss du in deiner Ablage nicht jede Abschnitt extra öffnen. Auch die Caritas empfiehlt, sich zuerst mal einen Überblick zu verschaffen, indem man seine Unterlagen sortiert.
Am Ende des Jahres hatte ich mehr als 2.000 € abzahlen können und war ziemlich stolz darauf, einige Gläubiger losgeworden zu sein. Auch das wird dir eine Erleichterung verschaffen.
Also ran an die Arbeit! Erstelle dir nun deinen eigenen Übersichtsplan und schreibe mir mal in den Kommentaren, welche Probleme du hast/hattest und wie ich dir noch helfen kann.
LG Joy