Charts und Text bei der Buchhaltung für deine Schuldenrückzahlung

Ganz ehrlich? Wenn ich nur das Wort Buchhaltung höre, dann schlafe ich schon fast vor lauter Langeweile ein. Geht es dir genauso? Schön, dass wir etwas gemeinsam haben. 

 

Aber nichtsdestotrotz sollten wir uns heute mal über deine Buchhaltung unterhalten. Es geht hierbei nicht darum, dass ich dich genauso langweilen will, wie die anderen. Es geht darum, dass du wissen sollst, wohin dein Geld fließt. 

Ich werde dir erklären, warum du eine Buchhaltung benötigst, wie du deine Ein- und Ausgaben deklarierst und gebe dir einige Tipps zur Nutzung. 

Tabellenansicht Buchhaltung für deine Schuldenrückzahlung

 

Deshalb lass uns die Buchhaltung in Geldfluss umbenennen und es feiern!

 

Ich mag das Wort Buchhaltung nicht und kann mir sehr gut vorstellen, dass es dir genau so geht. Wenn ich daran denke, dann stelle ich mir einen alten Mann, ein kahles Büro vor und irgendwelche Zahlen und Formeln, die einem schlecht werden lassen. 

 

Dir geht es genauso? Super, dann sind wir schon MB, steht kurz für Money Buddys. 

Warum du einen Geldfluss haben sollst.

Zuerst mal gestehe ich, dass ich mir mit diesem Artikel ein bisschen schwertue. Buchhaltung, einschlafen und so, du weiß, was ich meine … Aber das liegt nicht daran, dass es zu schwer ist, oder mich gar überfordert, sondern weil das Thema für mich schon ausgelutscht ist und ich bereits verstanden habe, dass ein Geldfluss wichtig ist.  

 

Also warum brauchst du so etwas? Ganz einfach, wie bei mir ist auch hier der Name Programm! Du willst ja wissen, wohin dein Geld fließt. Somit kannst du dich besser kontrollieren und herausfinden, wo deine versteckten Fallen sind.
Ist es der Gang zum Bäcker am frühen Morgen, oder der allgemeine bekannte Coffee to go? Egal wohin dein Geld fließt, wenn du konstant dran bleibst und es dir notierst, kannst du nach einiger Zeit schon sehen, wo es bei dir Einsparpotenziale gibt und wie du noch schneller dein Geld in deinen Schuldenabbau stecken kannst.  

 

Ich weiß, es hört sich am Anfang sehr lästig an und ich will dir nicht verschweigen, dass es für mich am Anfang genau so anstrengend war, wie es für dich wahrscheinlich sein wird, aber es lohnt sich und dass kann ich dir versprechen!  

 

Deine Einnahmen sind schnell notiert, aber worauf du achten solltest, sind deine Ausgaben. Denn die sind schneller vergessen, als du sehen kannst. Schreibe dir auch hier jede einzelne Ausgabe auf und später zeige ich dir, wie genau du das codieren kannst, ohne dass du jede einzelne Ausgabe auch wirklich aufschreiben muss. Wie du es aufschreibst, ist dir überlassen. Ob Stift und Papier oder das neumodische Smartphone.

Tabellenansicht Buchhaltung für deine Schuldenrückzahlung

 

Ich empfehle dir das Smartphone, da wir das die meiste Zeit bei uns
(und sogar in unseren Händen) haben. 

  Hierfür brauchst du keine neumodische App. Ein Schreibprogramm wie z. B. OneNote oder das Memo, welches in jedem Smartphone vorhanden ist, reicht bereits aus. Du kannst aber auch gerne Tabellen nehmen, wie z. B. Google Tabellen oder Excel.   Darin schreibst du jedes Mal auf, wann und was du gekauft und wie viel du dafür ausgegeben hast. Eine einfache Liste reicht aus. Sobald du daheim angekommen bist, kannst du am PC alle Ausgaben umformatieren und muss nicht mehr viel notieren. Oder du schreibst es dir daheim wieder in dein Finanzbuch hinein.

Screenshot Tabelle Buchhaltung für deine Schuldenrückzahlung
So könnte deine Ausgabenliste aussehen.

Der Screenshot zeigt dir,  wie du deine Ausgaben schnell und unkompliziert aufschreiben kannst.
Diese Ausgaben kannst du später in deinen Geldfluss eintragen. 
Dabei brauchst du erst mal nicht auf die Formatierung achten, weil du diese im Nachhinein noch ändern kannst. 

 

Ich habe für dieses Beispiel Google Tabellen benutzt. Voraussetzung hierfür sind: Ein Google Account und ein Datentarif. 

Somit kannst du dir schnell eine Liste erstellen und verlierst nicht den Überblick, wofür du was ausgegeben hast. Als Anfänger reicht das schon aus. 
In meinem nächsten Post zeige ich dir, wie du das alles zusammen formatieren kannst, sodass du das ganze Jahr deinen Geldfluss im Überblick hast. Diesen kannst du sogar in deinem Ordner ablegen. 

 

Jetzt zu dir: Hast du bereits mit deinem Geldfluss angefangen? Und wenn ja, wo waren deine Probleme? Lass es mich doch in den Kommentaren wissen!